Gehören Sie zu den Personen, die wissen möchten, wie man Orthoptist wird? Suchen Sie nicht weiter, dieser Blogbeitrag deckt alles ab.
Die Welt der Augenpflege ist riesig und vielschichtig, und mehrere Spezialisten arbeiten daran, die optimale Sehgesundheit des Einzelnen sicherzustellen. Unter diesen Fachkräften ist die Rolle eines Orthoptisten sowohl entscheidend als auch einzigartig.
Ein Orthoptist ist spezialisiert auf Diagnose und die Behandlung von Störungen im Zusammenhang mit Augenbewegungen und -ausrichtung, wie z. B. träge Augen, um sicherzustellen, dass Patienten die bestmögliche Sehqualität und Komfort genießen.
In den letzten Jahrzehnten ist die Zahl der Menschen, die eine spezielle Augenpflege benötigen, deutlich gestiegen. Dieser Anstieg ist zum Teil auf die größere Bildschirmzeit in unserem digitalen Zeitalter, eine wachsende ältere Bevölkerung mit damit verbundenen Sehproblemen und ein gestiegenes Bewusstsein für die Augengesundheit im Allgemeinen zurückzuführen.
Infolgedessen ist die Nachfrage nach qualifizierten Orthoptisten gestiegen, was den Beruf nicht nur zu einem unverzichtbaren, sondern auch zu einem der Wachstumsfelder im Gesundheitswesen macht.
Ein Überblick darüber, wie man Orthoptist wird
Im weiten Feld der Augenspezialisten nehmen Orthoptisten eine besondere und unschätzbare Stellung ein. Aber was genau macht ein Orthoptist und wie unterscheiden ihn seine Aufgaben von anderen? Augenpflege Profis?
Ein Orthoptist ist eine spezialisierte medizinische Fachkraft, die für die Diagnose, Behandlung und Behandlung verschiedener Störungen im Zusammenhang mit der Ausrichtung und Bewegung der Augen ausgebildet ist.
Im Gegensatz zu Optikern, die sich hauptsächlich auf Brechung und Sehkorrektur konzentrieren, oder Augenärzte Orthoptisten sind auf Augenkrankheiten und -operationen spezialisierte Ärzte und arbeiten hauptsächlich mit binokularen Sehstörungen.
Ihr Fachwissen besteht darin, sicherzustellen, dass beide Augen harmonisch zusammenarbeiten und dem Gehirn ein einziges, klares Bild liefern.
Häufige Erkrankungen, die von Orthoptisten behandelt werden
- Strabismus (Schielen)
Dieser Zustand, der allgemein als „gekreuztes“ oder „verdrehtes“ Auge bekannt ist, tritt auf, wenn die Augen nicht richtig ausgerichtet sind. Ein Auge kann sich nach innen, außen, oben oder unten drehen, was zu Doppelbildern oder anderen Sehstörungen führt.
- Amblyopie (faules Auge)
Oft im Zusammenhang mit Strabismus, Amblyopie Dies ist der Fall, wenn ein Auge im Kindesalter kein richtiges Sehvermögen entwickelt und daher schwächer ist als das andere.
- Doppeltsehen (Diplopie)
Doppeltsehen kann aus einer Vielzahl von Gründen, von Muskelungleichgewichten bis hin zu Nervenproblemen, belastend sein. Orthoptisten ermitteln die Ursache und helfen bei der Bewältigung.
- Nystagmus
Hierbei handelt es sich um eine unwillkürliche, sich wiederholende Bewegung der Augen, die oft als seitliches Flackern wahrgenommen wird. Orthoptisten helfen bei der Diagnose des Typs Nystagmus und arbeiten bei der Leitung mit Augenärzten zusammen.
Verantwortlichkeiten von Orthoptisten
- Patientenbewertung
- Therapie und Training
- Verschreibung von Hilfsmitteln
- Zusammenarbeit
- Bildung und Beratung
So werden Sie Orthoptist
Zu Beginn benötigen angehende Orthoptisten in der Regel eine grundlegende naturwissenschaftliche Ausbildung. Üblicherweise wird ein Bachelor-Abschluss in Biologie, Gesundheitswissenschaften, Psychologie oder einem verwandten Bereich angestrebt.
Diese Grundausbildung legt den Grundstein für das Verständnis der spezielleren Inhalte eines orthoptischen Programms.
Schritte zum Einstieg in ein Orthoptic-Programm
- Voraussetzungen:
- Die meisten orthoptischen Studiengänge setzen einen Bachelor-Abschluss oder einen gleichwertigen Abschluss voraus. Einige Schulen bevorzugen möglicherweise Abschlüsse in bestimmten Disziplinen, beispielsweise Biologie, Neurowissenschaften oder Gesundheitswissenschaften.
- Bestimmte Grundkurse wie Anatomie, Physiologie, Psychologie und andere verwandte Fächer können vorgeschrieben sein.
- Einige Programme legen Wert auf praktische Erfahrung oder Hospitation im Bereich der Augenpflege oder erfordern diese sogar. Dies kann durch ehrenamtliche Tätigkeit oder Arbeit in Augenkliniken, Krankenhäusern oder Privatpraxen erreicht werden.
- Aufnahmeprüfungen
- Je nach Region oder Land können Aufnahmeprüfungen Teil des Bewerbungsprozesses sein. Bei diesen Prüfungen werden grundlegende Kenntnisse in den Naturwissenschaften, kritisches Denken und manchmal auch Besonderheiten im Zusammenhang mit der Augenpflege geprüft.
- Es ist wichtig, sich gründlich auf diese Prüfungen vorzubereiten, oft mithilfe von Studienführern oder Vorbereitungskursen.
- Empfehlungen
- Die meisten orthoptischen Schulen verlangen Empfehlungsschreiben. Diese sollten idealerweise von Fachleuten stammen, die mit Ihren akademischen und/oder klinischen Fähigkeiten vertraut sind. Professoren, Forscher und Augenärzte, insbesondere Orthoptisten oder Augenärzte, bei denen Sie gearbeitet oder die Sie betreut haben, sind gute Referenzen.
- Es besteht auch die Möglichkeit, Ihre Leidenschaft für den Beruf durch ein persönliches Statement zum Ausdruck zu bringen. Wenn Sie Ihre Erfahrungen, Inspirationen und Wünsche detailliert beschreiben, kann Ihre Bewerbung zu etwas Besonderem werden.
- Wenn Sie in die engere Auswahl kommen, bereiten Sie sich auf ein Vorstellungsgespräch vor. Hierbei handelt es sich nicht nur um eine Bewertung Ihres Wissens, sondern auch Ihrer zwischenmenschlichen Fähigkeiten, Ihres Engagements für den Beruf und Ihres Verständnisses für die Rolle des Orthoptisten.
Der Schulungs- und Zertifizierungsprozess
Der Weg zum Orthoptisten ist umfassend und verbindet akademisches Lernen mit praktischer klinischer Erfahrung.
Dieser ausgewogene Ansatz stellt sicher, dass Orthoptisten sowohl über Fachwissen als auch über praktische Fähigkeiten in ihrem Beruf verfügen.
Länge und Struktur typischer orthoptischer Programme
- Dauer
Die meisten orthopädischen Programme dauern je nach Einrichtung und Land zwei bis drei Jahre.
- Curriculum
Der Kursinhalt umfasst typischerweise:
-
- Grundlegende und fortgeschrittene Augenanatomie und -physiologie.
- Störungen des binokularen Sehens und der Augenbewegungen.
- Pädiatrische Ophthalmologie, da es sich bei vielen Patienten um Kinder mit Erkrankungen wie Strabismus oder Amblyopie handelt.
- Diagnosetechniken und Geräteschulung.
- Nicht-chirurgische und prä-/postoperative Behandlung von Augenerkrankungen.
- Beurteilung
Regelmäßige Evaluationen, darunter schriftliche Prüfungen, praktische Tests und Patientenbeurteilungen, stellen sicher, dass die Studierenden die im Kurs vermittelten Kenntnisse und Fähigkeiten erfassen und anwenden.
Klinische Praktika und praktische Erfahrung
- Klinische Rotationen
Die Studierenden absolvieren Rotationen in verschiedenen Bereichen der Augenheilkunde, unter anderem in der Kinderaugenheilkunde, Neuroophthalmologie und Strabismusbehandlung bei Erwachsenen.
- Mentoring:
Während dieser Praktika arbeiten die Studierenden in der Regel unter der Aufsicht erfahrener Orthoptisten und Augenärzte und bieten so eine unschätzbar wertvolle Mentorenerfahrung.
- Patienteninteraktion:
Bei diesen praktischen Praktika lernen die Studierenden, mit Patienten zu interagieren, Beurteilungen durchzuführen, Behandlungen zu planen und den Fortschritt der Patienten zu verfolgen.
Bedeutung und Ablauf der Zertifizierung
Die Zertifizierung ist von entscheidender Bedeutung. Es ist eine Anerkennung der Kompetenz des Orthoptisten und gewährleistet eine Standardisierung der Qualität der erbrachten Pflege. Nach Abschluss der akademischen und klinischen Ausbildung müssen die Kandidaten in der Regel eine Zertifizierungsprüfung bestehen. Diese Prüfung besteht oft sowohl aus theoretischen als auch praktischen Komponenten.
In vielen Regionen müssen Orthoptisten nach der Zertifizierung eine Lizenz zum Praktizieren erwerben. Dies könnte zusätzliche Kriterien umfassen, einschließlich Hintergrundüberprüfungen oder berufliche Referenzen.
Erforderliche Fähigkeiten und Qualitäten, um als Orthoptist erfolgreich zu sein
Orthoptisten stehen an der Schnittstelle von Wissenschaft, Technologie und Patientenversorgung. Um in diesem Beruf erfolgreich zu sein, braucht man eine Mischung aus technischem Können und zwischenmenschlichem Scharfsinn.
Hier finden Sie eine Aufschlüsselung der wesentlichen Fähigkeiten und Qualitäten, die den Weg zu einem erfolgreichen Orthoptisten ebnen.
- Kommunikation: Orthoptisten müssen Patienten und ihren Familien häufig komplexe Augenerkrankungen verständlich erklären. Eine klare Kommunikation trägt zur Compliance und zum Verständnis des Patienten bei. Effektives Zuhören sorgt dafür, dass sich die Patienten gehört fühlen, was genaue Diagnosen und maßgeschneiderte Behandlungspläne erleichtert.
- Einfühlungsvermögen: Augenerkrankungen können belastend sein. Patienten, insbesondere Kinder, können sich ängstlich oder ängstlich fühlen. Ein einfühlsamer Ansatz schafft Vertrauen und macht den Behandlungsprozess reibungsloser. Echtes Einfühlungsvermögen hilft beim Aufbau dauerhafter Patienten-Therapeuten-Beziehungen, die für langfristige Behandlungspläne von entscheidender Bedeutung sind.
- Patience: Eine Augentherapie kann ein langsamer Prozess sein. Bei einigen Patienten kann es länger dauern, bis sie sich an die Behandlung gewöhnt haben, oder es kann sein, dass sie Schwierigkeiten mit Übungen haben. Der verbleibende Patient gewährleistet ein unterstützendes Umfeld für die Reise des Patienten.
- Diagnosefähigkeiten: Orthoptisten müssen verschiedene Diagnosewerkzeuge und -techniken beherrschen, um die Augenbewegung, die Ausrichtung und das binokulare Sehen zu beurteilen.
- Therapeutische Fähigkeiten: Das Entwerfen und Umsetzen von Behandlungsplänen, das Verschreiben von Übungen und die Überwachung des Patientenfortschritts sind wesentliche Bestandteile dieser Rolle.
- Ausrüstungskompetenz: Da sich die Technologie weiterentwickelt, müssen Orthoptisten mit fortschrittlichen Geräten für Diagnose, Behandlung und Patientenmanagement kompetent umgehen können.
Der Arbeitsmarkt und Karriereweg
Der Einstieg in den Beruf des Orthoptisten bedeutet den Eintritt in ein Nischensegment, das dennoch unverzichtbar im Gesundheitswesen ist.
Wie bei jedem Beruf ist es von größter Bedeutung, den Arbeitsmarkt, potenzielle Arbeitsumgebungen und Wachstumsmöglichkeiten zu verstehen.
Aktuelle Arbeitsmarktaussichten für Orthoptisten
- Nachfrage: Angesichts des zunehmenden Bewusstseins für die visuelle Gesundheit und der Betonung der Früherkennung von Augenerkrankungen ist die Nachfrage nach Orthoptisten, insbesondere in städtischen Gebieten, stetig gestiegen.
- Alternde Bevölkerung: Mit zunehmendem Alter der Bevölkerung führen Erkrankungen wie Doppeltsehen oder andere Ausrichtungsprobleme, die sich bei älteren Erwachsenen manchmal stärker bemerkbar machen, zu einem erhöhten Bedarf an spezialisierter Pflege.
- Pädiatrischer Schwerpunkt: Der Schwerpunkt auf der Frühintervention bei Kindern mit Sehstörungen sorgt dafür, dass ein ständiger Bedarf an Orthoptisten besteht, die häufig mit Kinderaugenärzten zusammenarbeiten.
Typische Arbeitsumgebungen
- Krankenhäuser
- Spezialisierte Augenkliniken
- Privatpraxen
- Forschung und Wissenschaft
Potenzial für Spezialisierung oder Weiterbildung
- Neuro-Orthoptik
- Kinderorthoptik
- Fortgeschrittene Forschung
- Definition Arbeitsbereich
Orthoptist vs. Optiker
Wenn es um die Augenpflege geht, stehen oft zwei Berufe im Vordergrund: Orthoptist und Optiker.
Während beide für die Gewährleistung einer optimalen Augengesundheit von entscheidender Bedeutung sind, erfüllen sie im Bereich der Sehpflege unterschiedliche Rollen. Wenn Sie sich jemals über die Unterschiede zwischen einem Orthoptisten und einem Optiker Gedanken gemacht haben, habe ich das für Sie.
- Bildung und Schulungen
Typischerweise benötigt ein Orthoptist einen Spezialabschluss oder ein Aufbaustudium in Orthooptik mit Schwerpunkt auf Augenbewegungen und binokularen Sehstörungen, während ein Optometrist einen Abschluss in Optometrie mit Schwerpunkt auf allgemeiner Augenpflege, Sehkorrektur und Erkennung von Augenkrankheiten anstrebt.
- Hauptfokus
Ein Orthoptist ist auf die Diagnose und Behandlung von Störungen im Zusammenhang mit der Ausrichtung und Bewegung der Augen wie Schielen (Schielen) und Amblyopie (Schwachsichtigkeit) spezialisiert, während sich ein Optiker auf die Untersuchung der Augen auf Sehprobleme, die Verschreibung von Korrekturlinsen und die Erkennung von Augenerkrankungen und -beschwerden konzentriert .
- Anwendungsbereich
Orthoptist often arbeitet mit Ophthalmologen (Augenärzten/Chirurgen) zusammen, um spezifische Probleme des binokularen Sehens, insbesondere bei Kindern, zu behandeln. Ein Optiker führt umfassende Augenuntersuchungen durch, verschreibt Brillen oder Kontaktlinsen und kann häufig verschiedene Augenkrankheiten behandeln oder überweisen.
- Arbeitseinstellungen
Einen Orthoptisten findet man überwiegend in Krankenhäusern, Fachkliniken oder neben Augenärzten in Privatpraxen. Während ein Optiker in Privatpraxen, Optikerketten und manchmal auch in größeren Gesundheitseinrichtungen oder Einzelhandelsgeschäften arbeitet.
Gehalt als Orthoptist
Die genauen Gehaltszahlen für Orthoptisten können je nach Standort, Erfahrung und Beschäftigungsort variieren. Aufgrund ihrer Fachkenntnisse erhalten Orthoptisten im Allgemeinen wettbewerbsfähige Gehälter.
In größeren Einrichtungen und Krankenhäusern genießen Orthoptisten häufig Leistungen wie Krankenversicherung, bezahlten Urlaub, Fortbildungszuschüsse und mehr.
Privatpraxen können über unterschiedliche Einkünfte verfügen, die oft von ihrem Ruf, dem Standort der Praxis und dem Patientenaufkommen abhängen.
Gehalt als Orthoptist in Großbritannien
Nach einer umfassenden Untersuchung des Orthoptistengehalts im Vereinigten Königreich konnte ich folgern, dass das Gehalt eines Orthoptisten im Durchschnitt zwischen 30,000 und 52,000 £ pro Jahr und 19.00 £ pro Stunde liegt.
Gehalt als Orthoptist in Australien
Das Gehalt eines Orthoptisten in Australien kann je nach Faktoren wie Erfahrung, Standort, Art des Arbeitgebers und Bildungsniveau oder zusätzlichen Zertifizierungen variieren.
Ein Orthoptist am Anfang seiner Karriere mit weniger als ein paar Jahren Erfahrung kann mit einem Gehalt zwischen 60,000 und 75,000 AUD pro Jahr rechnen.
Mit ein paar Jahren Erfahrung, in der Regel zwischen 3 und 7 Jahren, kann das Gehalt eines Orthoptisten auf 75,000 bis 90,000 AUD pro Jahr steigen. Zusätzliche Zuständigkeiten, Spezialisierungen oder Rollen im Management können diesen Wert beeinflussen.
Orthoptisten mit mehr als sieben Jahren Erfahrung, insbesondere solche in leitenden Funktionen oder mit besonderen Fähigkeiten, können Gehälter von über 90,000 AUD erzielen, in bestimmten Fällen sogar bis zu 100,000 AUD oder mehr.
Vor- und Nachteile des Berufs
Jeder Beruf bringt seine Belohnungen und Herausforderungen mit sich, und der Orthopädietechniker bildet da keine Ausnahme. Das Verständnis dieser Feinheiten kann einen ganzheitlichen Überblick darüber vermitteln, was es wirklich bedeutet, Orthoptist zu sein, und sowohl angehenden Fachleuten als auch denjenigen, die sich für das Fachgebiet interessieren, dabei helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen.
Vorteile eines Orthoptistenberufs
- Einen spürbaren Unterschied machen
- Dynamische Arbeitsumgebung
- Kontinuierliches Lernen
- Finanzielle Stabilität
Nachteile eines Orthoptisten:
- Emotionale Investition
- Physische Forderungen
- Bleiben Sie auf dem Laufenden
Tipps für angehende Orthoptisten
Der Weg zum erfolgreichen Orthoptisten erfordert mehr als nur akademisches Wissen und klinische Fähigkeiten.
Der Aufbau beruflicher Beziehungen, das Bleiben auf dem Laufenden und die Suche nach Rat können die eigene Weiterentwicklung in diesem Bereich erheblich beeinflussen. Hier sind einige wichtige Tipps für diejenigen, die diesen lohnenden Karriereweg einschlagen.
- Vernetzung und Beitritt zu Berufsverbänden:
Durch Networking können Sie mit erfahrenen Fachleuten in Kontakt treten, aus ihren Erfahrungen lernen und möglicherweise Jobmöglichkeiten entdecken.
Der Beitritt zu orthoptischen Verbänden bietet zahlreiche Vorteile, darunter Zugang zu Ressourcen, Workshops, Konferenzen und Networking-Veranstaltungen. Beispiele könnten sein: American Association of Certified Orthoptists (AACO) oder gleichwertige Organisationen in anderen Ländern.
- Suche Mentoren vor Ort
Ein Mentor kann Anleitung geben, seine Erfahrungen teilen und unschätzbare Erkenntnisse vermitteln, die Bücher oder Klassenzimmer möglicherweise nicht bieten. Sie können Ihnen dabei helfen, Herausforderungen zu meistern, fundierte Entscheidungen zu treffen und Sie sogar mit einflussreichen Fachleuten der Branche bekannt zu machen.
Während klinische Praktika während Ihrer Ausbildung natürlich zu Mentor-Mentee-Beziehungen führen können, können Sie Mentoren auch über Berufsverbände, Networking-Veranstaltungen oder sogar durch die Kontaktaufnahme mit etablierten Orthoptisten, deren Arbeit Sie bewundern, suchen.
- Bleiben Sie über die neuesten Forschungsergebnisse und Praktiken auf dem Laufenden
Wie bereits erwähnt, entwickelt sich der medizinische Bereich ständig weiter. Nehmen Sie an Weiterbildungskursen oder Webinaren teil, um über die neuesten Methoden und Technologien auf dem Laufenden zu bleiben.
Abonnieren und lesen Sie regelmäßig orthoptische und ophthalmologische Fachzeitschriften. Dadurch wird sichergestellt, dass Sie über die neuesten Forschungsergebnisse, Fallstudien und Fortschritte auf diesem Gebiet informiert sind.
Mein letzter Gedanke dazu, wie man Orthoptist wird
Der Weg zum Orthoptisten ist eine harmonische Mischung aus rigorosem akademischem Streben, praktischer klinischer Erfahrung und persönlicher Entwicklung.
Wie wir herausgefunden haben, beginnt dieser Weg mit einer Grundausbildung, gefolgt von einer Spezialausbildung und wird durch die Verpflichtung zum lebenslangen Lernen ergänzt.
Neben den technischen Aspekten erfordert der Beruf Einfühlungsvermögen, Geduld und den echten Wunsch, das visuelle Erlebnis der Patienten zu verbessern.
Aber jenseits der Schritte, Überlegungen und Fähigkeiten liegt das Herzstück des Berufs: einen spürbaren Unterschied im Leben des Einzelnen zu bewirken. Für diejenigen, die eine Anziehungskraft auf das Gesundheitswesen verspüren, sich für visuelle Wissenschaften interessieren und von der Leidenschaft angetrieben werden, anderen zu helfen, bietet Orthopter eine erfüllende und wirkungsvolle Karriere.
An alle angehenden Orthoptisten, die dies lesen: Der Weg mag eine Herausforderung sein, aber die Belohnungen, sowohl persönlich als auch beruflich, sind enorm.
Mit Engagement, Ausdauer und einer Leidenschaft für den Dienst werden Sie nicht nur Ihre eigene Karriere voranbringen, sondern auch das Leben unzähliger Menschen mit verbesserter Sicht und Komfort erhellen. Die Welt der Orthoptik wartet auf Ihren Beitrag!
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Ausbildung zum Orthoptisten
Lassen Sie uns einige der häufigsten Fragen und Missverständnisse im Zusammenhang mit dem Bereich Orthoptist ansprechen.
- Ist ein Orthoptist dasselbe wie ein Optiker?
Nein, es sind unterschiedliche Berufe. Während sich beide mit Augenpflege befassen, ist ein Orthoptist auf die Diagnose und Behandlung von Störungen im Zusammenhang mit Augenbewegungen und -ausrichtung spezialisiert. Optiker hingegen konzentrieren sich hauptsächlich auf die Diagnose von Sehproblemen und die Verschreibung von Korrekturlinsen.
- Wie lange dauert es, ein zertifizierter Orthoptist zu werden?
ANach dem Erwerb eines einschlägigen Bachelor-Abschlusses, der in der Regel etwa vier Jahre dauert, ist in der Regel eine zusätzliche zwei- bis dreijährige Fachausbildung in einem orthopädischen Programm erforderlich. Insgesamt kann es also etwa 2-3 Jahre dauern.
- Können Orthoptisten eine Operation durchführen?
Nein, Orthoptisten sind nicht-chirurgische Spezialisten. Während sie eine entscheidende Rolle bei der Diagnose und Durchführung nicht-chirurgischer Behandlungen spielen, werden chirurgische Eingriffe von Augenärzten durchgeführt.
- Mit welcher Altersgruppe arbeiten Orthoptisten hauptsächlich?
Orthoptisten arbeiten mit Patienten jeden Alters, vom Säugling bis zum älteren Menschen. Sie befassen sich jedoch häufig mit pädiatrischen Patienten, da bei Kindern häufig Erkrankungen wie Strabismus (Schielen) oder Amblyopie (träge Augen) auftreten.
- Gibt es einen Bedarf an Orthoptisten im Gesundheitswesen?
Absolut! Mit dem wachsenden Bewusstsein für die Augengesundheit und der Bedeutung einer frühzeitigen Intervention bei Sehstörungen steigt die Nachfrage nach spezialisierten Fachkräften wie Orthoptisten.
- Gibt es Möglichkeiten für Orthoptisten außerhalb der klinischen Praxis?
Ja, während die klinische Praxis ein Hauptberuf ist, können Orthoptisten auch in der Forschung, Lehre und sogar in der Verwaltung in Gesundheitseinrichtungen tätig sein.
- Ist ein Orthoptist ein Arzt?
Nein, ein Orthoptist ist kein Arzt im gleichen Sinne wie ein Arzt oder eine Ärztin. Ein Orthoptist ist eine spezialisierte medizinische Fachkraft, die für die Diagnose und Behandlung von Störungen im Zusammenhang mit Augenbewegungen und -ausrichtung, wie z. B. Strabismus (Schielen) oder Amblyopie (Schwachsichtigkeit), ausgebildet ist.
Empfehlungen
So werden Sie Projektmanager im Gesundheitswesen
So werden Sie Krankenpflegeausbilder in Großbritannien
So werden Sie eine perioperative Krankenschwester in Australien
So werden Sie Spezialist für medizinische Kodierung