Wenn Sie zum Arzt oder ins Krankenhaus gehen, erwarten Sie eine Behandlung zur Verbesserung Ihrer Gesundheit. Und die meiste Zeit arbeiten Ärzte, Krankenschwestern und andere medizinische Fachkräfte unermüdlich, um Patienten zu versorgen und eine hervorragende Versorgung zu gewährleisten.
Die Gesundheitsversorgung ist jedoch kompliziert und es passieren Fehler. Die Patientensicherheit ist ein wichtiger Aspekt im Gesundheitswesen.
Es ist wichtig zu verstehen, was Patientensicherheit ist, und einige grundlegende Fakten darüber, die dieser Artikel für Sie untersucht hat. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren.
Definition der Patientensicherheit
Patientensicherheit in der klinischen Versorgung bezieht sich auf die Bemühungen klinischer Anbieter, vermeidbare Schäden für Patienten während der Behandlung zu reduzieren oder zu vermeiden, sowie auf die Notwendigkeit von Strategien, um die Gesundheitsrisiken für Patienten so gering wie möglich zu halten.
Initiativen zur Patientensicherheit zielen darauf ab, körperliche, geistige oder emotionale Schäden zu reduzieren und gleichzeitig die Privatsphäre zu schützen Informationen zum Patienten.
Diese Initiativen können Protokolle zur Vermeidung von Unfällen, Vernachlässigung oder Fehldiagnosen umfassen, die dem Patienten versehentlich schaden könnten, sowie die Meldung von auftretenden Problemen.
Probleme, wenn der Patientensicherheit keine Priorität eingeräumt wird
Wenn Krankenhäuser und andere Gesundheitsorganisationen der Patientensicherheit keine Priorität einräumen, kann dies ein Umfeld schaffen, in dem Patienten anfälliger sind.
Bei Patienten können die folgenden Symptome auftreten, wenn mehr Fehler gemacht und nicht von einem anderen Mitglied des Gesundheitsteams entdeckt werden: Riskante Komplikationen, verlangsamte Genesung, unnötiger Tod, Infektionen und erhöhte medizinische Kosten
Diagnosefehler, im Gesundheitswesen erworbene Infektionen, Stürze, Medikationsfehler und Wiedereinweisungen sind gängige Beispiele für Probleme mit der Patientensicherheit.
Diagnosefehler
Diagnosefehler umfassen verpasste, falsche oder unbeabsichtigt verzögerte Diagnosen. Manchmal sind die Symptome ungewöhnlich oder maskiert, oder der Patient kooperiert nicht vollständig bei der Pflege, was die Diagnose erschwert. Fehler können auch als Folge von Systemproblemen wie Gerätefehlfunktionen oder fehlender Kommunikation auftreten.
Im Gesundheitswesen erworbene Infektionen
Eine im Gesundheitswesen erworbene Infektion tritt auf, wenn eine Person während der Behandlung krank wird. Die Infektion muss nach Beginn der Behandlung erfolgen und kann entweder in einer medizinischen Einrichtung oder zu Hause erfolgen. Katheterbedingte Blutbahninfektionen, im Krankenhaus erworbene Lungenentzündungund postoperative Wundinfektionen sind die häufigsten Arten von im Gesundheitswesen erworbenen Infektionen.
Stürze
Jedes Jahr verursachen Stürze eine große Anzahl von Verletzungen sowohl innerhalb als auch außerhalb von Einrichtungen des Gesundheitswesens. Patienten können einem höheren Sturzrisiko ausgesetzt sein, wenn sie: ein schlechtes Gedächtnis haben, über 60 Jahre alt sind, Muskelschwäche haben, einen Gehstock oder eine Gehhilfe benutzen und mehrere verschreibungspflichtige Medikamente einnehmen.
Medikationsfehler
Medikationsfehler treten auf, wenn Patienten das falsche Medikament erhalten. Dazu gehört auch die Einnahme der richtigen Medikamente, aber in der falschen Dosis, zur falschen Zeit oder auf die falsche Art und Weise.
Ein Medikationsfehler könnte darin bestehen, einem Patienten ein Medikament in Tablettenform zu verabreichen, obwohl eine flüssige Form angemessener wäre.
Rückübernahme
Eine Wiederaufnahme erfolgt, wenn ein Patient innerhalb von 30 Tagen nach seiner Entlassung ins Krankenhaus zurückkehrt. Eine Reihe von Faktoren kann zu einer Wiedereinweisung ins Krankenhaus führen, einschließlich der folgenden: Mangelhafte Versorgung, vorzeitige Entlassung, Entlassung an ungeeigneten Orten und unzureichende Informationen oder Ressourcen zur Genesung.
Bedeutung der Patientensicherheit
Hier sind einige grundlegende Aspekte der Patientensicherheit, die Sie wissen müssen.
Hervorragende Pflege leisten
Einer der Hauptvorteile der Bemühungen um Patientensicherheit besteht darin, dass sie zu höheren klinischen Versorgungsstandards führen. Fehldiagnosesicherungen stellen beispielsweise sicher, dass Patienten wegen der richtigen Grunderkrankung behandelt werden; Sie helfen Anbietern dabei sicherzustellen, dass sie die Grundkrankheit behandeln und nicht nur ein peripheres Symptom oder eine Nebenwirkung.
Diese Bemühungen, kombiniert mit verbesserten Entlassungsverfahren aus Krankenhäusern, haben das Potenzial, die Versorgung von Patienten mit chronischen Erkrankungen zu verbessern und gleichzeitig die Wiedereinweisungsraten in Krankenhäuser zu senken. Ein Patientensicherheitsprogramm kann auch dazu beitragen, dass alle körperlichen und emotionalen Bedürfnisse eines Patienten erfüllt werden, selbst wenn seine Behandlung einen längeren Aufenthalt in einer Gesundheitseinrichtung erfordert.
Risikomanagement
Patientensicherheitsprogramme helfen bei der Reduzierung vermeidbarer Infektionen oder Verletzungen.
Medizinische Teams mit strengen Sterilisations- und Desinfektionsrichtlinien in der Einrichtung können eine Verringerung der Patienteninfektionen wie Lungenentzündung oder postoperative Wundinfektionen feststellen. Händehygiene und Patientenuntersuchungen können ebenfalls zur Infektionskontrolle beitragen.
Krankenschwestern und Physiotherapeuten können sich auf Patientensicherheitsprotokolle verlassen, um zu verhindern, dass Patienten sich während der Rehabilitation verletzen, sei es durch Überanstrengung oder durch zu starke Belastung eines Bereichs, der noch empfindlich von der Operation ist. Patienten, die noch schwach sind, können selbst bei kurzen Spaziergängen im Krankenhaus ausrutschen und stürzen, wenn keine angemessene Hilfe geleistet wird.
In medizinischen Einrichtungen implementierte Medikationsmanagementprotokolle können dazu beitragen, Arzneimittelfehler zu reduzieren, die während der Verschreibungs- und Abgabephasen auftreten und zu zusätzlichen Patienteneingriffen oder ernsthaften Patientenschäden führen können.
Schutz privater Patientendaten
Zur Patientensicherheit gehört auch die Informationssicherheit. Das Hauptziel einer Patientensicherheitsinitiative besteht darin, sicherzustellen, dass alle sensiblen Patienteninformationen in Bezug auf ihre Krankengeschichte oder Finanzen sicher aufbewahrt werden. Dies schützt den Patienten vor Verlegenheit, Frustration oder finanziellen Verlusten und schützt gleichzeitig die Organisation vor potenziellen regulatorischen Problemen.
Kostensenkungsmaßnahmen
Fehler in der Patientensicherheit kosten medizinische Organisationen Geld. Anbieter müssen möglicherweise mehr Geld und Zeit aufwenden, um Verletzungen oder Infektionen zu behandeln, die hätten vermieden werden können.
In der Zwischenzeit können erhebliche Fehler in der Patientensicherheit, wie z. B. Datenschutzverletzungen, zu hohen Kosten führen Patientenklagen. Fehler können auch die Qualitätsbewertung einer Einrichtung beeinträchtigen, was zu einem geringeren Patientenaufkommen oder niedrigeren Erstattungssätzen führt. Patientensicherheitsprotokolle können Geld sparen, rechtliche Risiken reduzieren und den Ruf eines Krankenhauses stärken.
Beispiele und Fakten zur Patientensicherheit
Dies sind einige gängige Beispiele und Fakten zur Patientensicherheit, die Sie kennen sollten, um sich besser darauf vorzubereiten, positive Patientenergebnisse zu beeinflussen.
- Unerwünschte Ereignisse, die durch unsichere Pflege verursacht werden, gehören wahrscheinlich zu den zehn häufigsten Todesursachen und Behinderungen weltweit und töten jedes Jahr über 2.5 Millionen Menschen.
- Einer von zehn Krankenhauspatienten wird in irgendeiner Weise geschädigt. Etwa die Hälfte dieser Zwischenfälle sind vermeidbar.
- Medikationsfehler sind die häufigste Ursache für Patientenschäden in Krankenhäusern und kosten schätzungsweise 42 Milliarden US-Dollar.
- Der Umgang mit unerwünschten Ereignissen verschlingt etwa 15 % der gesamten Gesundheitsausgaben.
- Studien zufolge können Investitionen in die Verbesserung der Patientensicherheit zu erheblichen Kosteneinsparungen führen: Zwischen 2010 und 2015 führten gezielte Bemühungen um Patientensicherheit in Medicare-Krankenhäusern in den Vereinigten Staaten zu Einsparungen in Höhe von 28 Milliarden US-Dollar.
- Etwa 10 % der Krankenhauspatienten sind von einer Infektion betroffen; Experten schätzen, dass durch kostengünstige Maßnahmen zur Infektionskontrolle die Infektionsraten um 55 % gesenkt werden können.
- Jedes Jahr sterben weltweit mehr als eine Million Patienten an den Folgen postoperativer Komplikationen.
- Diagnosefehler sind für ungefähr 10 % der Todesfälle von Patienten in den Vereinigten Staaten verantwortlich.
- Bei über 3.5 Milliarden Röntgenaufnahmen, die jedes Jahr weltweit durchgeführt werden, bleibt die erhöhte Röntgenstrahlenbelastung ein Problem für die Patientensicherheit.
- Millionen von Patienten werden jedes Jahr durch falsche oder verspätete medizinische Diagnosen geschädigt, wobei etwa die Hälfte der Fälle zu schweren Schäden führt.
Patientensicherheit beginnt ganz oben.
In erster Linie beginnt die institutionelle Patientensicherheit ganz oben. Das bedeutet, dass die Krankenhausleitung eine Kultur der Patientensicherheit fördert, anstatt den Mitarbeitern Regeln aufzuerlegen, die sie befolgen müssen.
Es ist wichtig, den Unterschied zu erkennen. Wir sind im Allgemeinen gezwungen, Regeln zu befolgen, und wir tun dies widerwillig und nutzen jede Gelegenheit, sie zu brechen. Kultur baut auf Glauben auf, der die Grundlage unseres Selbstverständnisses bildet und unser Handeln und Verhalten bestimmt.
Der Aufbau oder die Veränderung einer Kultur ist nicht einfach, aber ein guter Ausgangspunkt für die Führung Ihres Krankenhauses ist es, sich die Patientensicherheit wirklich zu eigen zu machen und Verhaltensweisen, die sie fördern, positiv zu verstärken.
Ziel der Patientensicherheit
Das Setzen von Zielen ist für jede Leistungsverbesserung unerlässlich. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wo Sie anfangen sollen, empfehle ich die Überprüfung der Nationale Patientensicherheitsziele 2018 der Gemeinsamen Kommission.
Diese Initiative zielt darauf ab, die Patientensicherheit zu verbessern, indem Ziele umrissen werden, die sich auf Fragen der Gesundheitsversorgung und deren Lösung konzentrieren.
Die Ziele konzentrieren sich auf verschiedene Bereiche, Behandlungen und Verfahren, die alle im Namen der Patientensicherheit verbessert werden könnten.
Sie werden so präsentiert, dass sie nicht nur erklären, warum die Länderkommission sie ausgewählt hat, sondern auch die Leistungselemente, die erforderlich sind, um sie zu erfüllen. Das Erreichen dieser Ziele ist für jedes Krankenhaus, das eine Akkreditierung durch die Joint Commission anstrebt, von entscheidender Bedeutung.
Fazit zu Warum ist Patientensicherheit wichtig?
Laienhaft ausgedrückt bezieht sich Patientensicherheit darauf, wie Krankenhäuser und andere Gesundheitseinrichtungen das Wohlergehen ihrer Patienten schützen, indem sie Fehler, Verletzungen oder Unfälle vermeiden sowie Anrufe mit schlechtem Urteilsvermögen tätigen, die Schaden anrichten oder Leben gefährden können.
Laut Weltgesundheitsorganisation ist die Patientensicherheit eine grundlegende Disziplin, die alle Aspekte eines umfassenden Gesundheitssystems umfasst.
Empfehlungen
6 Designelemente, die jedes Krankenhaus für zusätzliche Sicherheit haben sollte
Sicherheitstipps für Senioren bei kaltem Wetter
Die 6 größten Herausforderungen, denen Ärzte mit Patienten gegenüberstehen