Eine gute psychische Gesundheit ist ein Zustand positiven sozialen, emotionalen und psychologischen Wohlbefindens. Normalerweise wirkt sich die psychische Gesundheit darauf aus, wie Sie sich fühlen, denken, handeln, mit anderen interagieren, Entscheidungen treffen und mit schwierigen Situationen umgehen.
Wenn jemand eine gute psychische Gesundheit hat, ist er kreativ, kann mit Stress umgehen, hat Freude am Umgang mit Menschen und trifft bessere Entscheidungen. Außerdem können sie lernen, Risiken eingehen und in ihrem Berufs- und Privatleben erfolgreich sein.
Was ist eine Geisteskrankheit?
Eine psychische Krankheit oder Störung ist ein Zustand, der Ihr Verhalten, Ihre Stimmung und Ihr Denken negativ beeinflusst. Beispiele sind Depressionen, posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS), Angstzustände und bipolare Störungen. Andere sind Schizophrenie, Aufmerksamkeitsdefizit-Überempfindlichkeitsstörung (ADHS), Suchtverhalten, Zwangsstörung (OCD), Phobien und Essstörungen.
Psychische Probleme können in jedem Lebensabschnitt auftreten. Typischerweise können die Bedingungen aus Lebenserfahrungen wie Traumata, Missbrauch, Stress oder Vernachlässigung resultieren. Einige psychische Gesundheitsprobleme sind erblich, während sich andere aufgrund von Hirnfehlern, Verletzungen, Infektionen, anhaltendem Drogenmissbrauch und vorgeburtlichen Schäden entwickeln können.
Anzeichen und Symptome einer psychischen Erkrankung variieren je nach Zustand einer Person. Beispiele hierfür sind:
- Schwierigkeiten konzentrieren
- Extreme Stimmungsschwankungen
- Selbstmordgedanken haben
- Gefühle der Hoffnungslosigkeit, Wertlosigkeit und Hilflosigkeit
- Das Interesse an zuvor angenehmen Dingen verlieren
- Halluzinationen
- Schwierigkeiten bei der Bewältigung von Stress und täglichen Herausforderungen
- Rückzug von Freunden und Angehörigen
- Körperliche Gesundheitsprobleme wie Kopf-, Bauch- und Rückenschmerzen
- Zu wenig oder zu viel schlafen oder essen
Psychische Erkrankungen können sich negativ darauf auswirken, wie Sie bei der Arbeit oder in der Schule, sozial und in Ihrer Beziehung funktionieren. Daher ist es am besten, sich behandeln zu lassen, sobald Sie Anzeichen und Symptome erkennen. Unbehandelt kann sich eine psychische Erkrankung mit der Zeit verschlechtern und möglicherweise zu Arbeitslosigkeit, finanziellen Schwierigkeiten, schlechter Lebensqualität, Drogenmissbrauch, Inhaftierung oder Selbstmord führen.
Es gibt verschiedene Formen der Behandlung von psychischen Erkrankungen. Dazu gehören Medikamente, Krankenhausaufenthalte sowie Alternativ- und Komplementärmedizin.
Manche Menschen bevorzugen möglicherweise eine Therapie gegenüber anderen Behandlungsoptionen. Dies liegt daran, dass die Ergebnisse als länger anhaltend gelten und die Patienten effektive Bewältigungsfähigkeiten erlernen. Es bedeutet, dass man versteht, was bestimmte Reaktionen auslöst und wie man damit umgeht. Außerdem lernen die Patienten auch, negative oder ungenaue Gedanken zu erkennen und sie zu ersetzen oder herauszufordern.
Beispiele für Therapien bei psychischen Störungen
Vielleicht möchten Sie eine Therapie zur Behandlung einer bestimmten psychischen Erkrankung in Betracht ziehen. In diesem Fall müssen Sie eine seriöse Behandlungseinrichtung wie finden Jackson House mit erfahrenen Psychotherapeuten.
Zu den Standardtherapien bei psychischen Erkrankungen gehören:
- Counseling
Beratung ist eine Gesprächstherapie, bei der ein Patient mit einem ausgebildeten Berater spricht. Beratung kann hilfreich sein, wenn es um psychische Probleme wie Essstörungen, Angstzustände und Depressionen geht.
Diese Art der Therapie kann auch bei Herausforderungen helfen, die zu psychischen Erkrankungen führen können, wie z. B. arbeitsbedingter, familiärer und beziehungsbedingter Stress, Trauer, Unfruchtbarkeit und andere Herausforderungen im Leben. Darüber hinaus kann es hilfreich sein, mit einem Berater zu sprechen, wenn Sie Wut, Traurigkeit, geringes Selbstwertgefühl und andere negative Emotionen erleben.
Ein Berater bietet Ihnen eine schuld- und urteilsfreie Umgebung, in der Sie Ihre Emotionen, Gefühle und Schwierigkeiten teilen können. Diese Fachleute für psychische Gesundheit helfen, indem sie Validierung, Unterstützung und einen sicheren Ort bieten, an dem sie sich über Probleme äußern können. Sie bieten auch Anleitungen zum Ausdruck und Umgang mit Emotionen, zum Finden von Sinn und zum Erkennen und Kontrollieren von selbstzerstörerischen Verhaltensweisen.
Sie können traditionelle persönliche oder Gruppenberatungssitzungen wählen. Glücklicherweise hat die Technologie die Beratung unabhängig vom geografischen Standort einfacher und zugänglicher gemacht. Sie können also heute eine Beratung per E-Mail oder a in Anspruch nehmen Videokonferenzplattform.
- Kognitive Verhaltenstherapie
Die kognitive Verhaltenstherapie (CBT) basiert auf der Idee, dass Gefühle, Gedanken, Handlungen und Körperempfindungen miteinander verbunden sind. Wie Sie über eine bestimmte Situation denken, kann Ihre Gefühle und Ihr Verhalten beeinflussen. Auch bestimmte Überzeugungen, die Sie möglicherweise über sich selbst haben, können Stress verursachen.
CBT hilft Ihnen, irrationale oder nicht hilfreiche Gedanken und Überzeugungen zu identifizieren, die Ihre Gefühle und Handlungen beeinflussen. Danach wird Ihr Therapeut Ihnen Werkzeuge zur Verfügung stellen, die Ihnen helfen, die schädlichen Gedanken und Überzeugungen zu stoppen und durch positive zu ersetzen.
Darüber hinaus helfen sie Ihnen, eine bessere Perspektive zu gewinnen und gesunde Reaktionen zu üben. Sie konzentrieren sich in CBT-Sitzungen nicht zu sehr auf vergangene Ereignisse. Stattdessen verbringen Sie die meiste Zeit damit, die aktuellen Symptome anzugehen und hilfreiche Änderungen vorzunehmen.
CBT kann für Patienten mit Zwangsstörungen, Panikattacken, PTBS, Stress, Phobien, einigen Schizophreniesymptomen sowie Ess- und Substanzgebrauchsstörungen nützlich sein. Die Sitzungen können von Angesicht zu Angesicht mit einem Therapeuten stattfinden.
Sie verwenden verschiedene Ansätze, um Ihnen zu helfen, negative Gedanken zu erkennen und zu kontrollieren, Herausforderungen des Lebens zu schaffen und neue hilfreiche Verhaltensweisen zu lernen und zu üben. Neben Einzelgesprächen mit einem Therapeuten können Sie sich für einen Online-Kurs anmelden, ein Selbsthilfebuch kaufen oder an einer Gruppensitzung teilnehmen.
- Kunsttherapie
Kunsttherapie konzentriert sich auf die Idee, dass kreativer Ausdruck helfen kann, Heilung zu bringen und zu positiver psychischer Gesundheit zu führen. Einige verwendete Techniken sind Zeichnen, Bildhauen, Malen, Färben und Fotografieren. Der Therapeut schafft einen sicheren und urteilsfreien Raum für den Patienten. Dies ermöglicht ihnen, ihre Gefühle oder Schwierigkeiten durch Kunst auszudrücken und zu erforschen.
Der Psychiater bewertet die emotionalen Untertöne der Arbeit einer Person, um ihre Gedanken, Verhaltensweisen und Gefühle zu verstehen. Damit können sie Patienten helfen, tiefere Probleme zu lösen. Infolgedessen kann der Therapeut mit ihnen zusammenarbeiten, um ihre sozialen Fähigkeiten zu verbessern, mit Stress umzugehen, das Selbstbewusstsein zu fördern und das Selbstwertgefühl zu stärken.
Kunsttherapie kann hilfreich sein für Menschen, die mit Depressionen, Substanzgebrauchsstörungen, Angstzuständen, PTBS und Essstörungen zu tun haben. Es könnte auch für Patienten nützlich sein, die mit Problemen zu kämpfen haben, die sich negativ auf ihre psychische Gesundheit auswirken können, wie Beziehungs- und Familienkämpfe, Stress, körperliche Behinderungen und mehr chronische Krankheiten.
Abschließende Überlegungen
Psychische Probleme können in jedem Lebensabschnitt auftreten. Sie können Ihre Stimmung, Ihr Denken und Ihr Verhalten negativ beeinflussen. Infolgedessen können Sie familiäre, berufliche und soziale Herausforderungen erleben.
Es ist am besten, sich so schnell wie möglich behandeln zu lassen, da unbehandelte psychische Probleme zu Schwierigkeiten bei der Arbeitsplatzerhaltung, finanziellen Problemen, schlechter Lebensqualität oder sogar Selbstmord führen können. Häufige psychische Erkrankungen sind Zwangsstörungen, ADHS, PTBS, Depressionen, Phobien, Angstzustände und Essstörungen.
Es gibt verschiedene Behandlungsmöglichkeiten für psychische Erkrankungen, wie verschreibungspflichtige Medikamente und Krankenhaus- oder stationäre Behandlung. Sie können auch eine Therapie versuchen, die viele für wirksamer und länger anhaltend bei bestimmten psychischen Störungen halten.
Die obige Diskussion bietet Einblicke in verschiedene Arten von Therapien, wie sie funktionieren und wofür sie jeweils von Vorteil sind. Es kann an der Zeit sein, sich an einen Therapeuten zu wenden, Ihren bevorzugten Ansatz zu besprechen und mit der Behandlung zu beginnen, um Ihr soziales, emotionales, psychologisches und allgemeines Wohlbefinden zu verbessern.
Redakteurfavoriten
Rotlichttherapie bei Angst und Depression
Wie Exosomen in der Therapie eingesetzt werden